Barrierefreies Design: Digitale Erlebnisse für alle

Warum Barrierefreiheit gutes Design ist

Als wir eine Buchungsseite mit einer Seniorengruppe testeten, zeigte sich: winzige Schriften und unklare Schritte verhindern Vertrauen. Nach Anpassungen stieg die Abschlussquote deutlich. Welche Barriere haben Sie zuletzt beseitigt? Schreiben Sie uns und inspirieren Sie andere.

Warum Barrierefreiheit gutes Design ist

Gesetze fordern digitale Zugänglichkeit in Verwaltung und zunehmend im privaten Sektor. Verstöße bedeuten Beschwerden, Rufschäden und Kosten. Holen Sie sich unsere Checkliste, abonnieren Sie Updates zu Fristen und vermeiden Sie Nacharbeiten, indem Sie Barrierefreiheit früh verankern.

Kontraste, Farben und Typografie, die niemand ausschließen

Richten Sie sich an die WCAG-Empfehlungen: mindestens 4,5:1 für Fließtext, 3:1 für große Schrift. Testen Sie helle und dunkle Varianten, prüfen Sie Zustände wie Hover und Fokus. Möchten Sie unseren Kontrast-Leitfaden? Abonnieren Sie und erhalten Sie ihn per E-Mail.

Tastatur- und Fokus-Design ohne Frust

Tab-Reihenfolge wie ein gutes Gespräch

Die Reihenfolge sollte dem visuellen Aufbau folgen und logisch durch Aufgaben führen. Jonas testete nur mit Tastatur und fand eine Sackgasse im Warenkorb. Nach Korrektur stieg die Geschwindigkeit spürbar. Testen Sie jetzt: Tab und Umschalt+Tab – was fällt auf?

Fokus sichtbar und ansprechend

Ein deutlicher Fokusstil hilft Orientierung: ausreichend Kontrast, keine hauchdünnen Linien, keine Entfernung per CSS. Er darf markant sein und trotzdem zum Design passen. Teilen Sie einen Screenshot Ihres schönsten Fokusrahmens – wir zeigen Highlights in kommenden Beiträgen.

Sprunglinks und schnelle Wege

Bieten Sie einen gut sichtbaren Sprunglink zum Hauptinhalt und überspringen Sie wiederholte Navigation. Ergänzen Sie sinnvolle Tastenkürzel für Kernaufgaben. Probieren Sie es und sagen Sie uns, welche Abkürzung Ihren Nutzerinnen und Nutzern am meisten hilft.

Formulare, Fehlermeldungen und klare Sprache

Fehler menschlich machen

Zeigen Sie Fehlermeldungen direkt beim Feld, erklären Sie, wie man sie behebt, und behalten Sie eingegebene Daten. Ein Fehlerüberblick oben hilft zusätzlich. Welche Mikrotexte funktionieren für Sie? Teilen Sie Beispiele – wir sammeln Best Practices.

Einfache Sprache rockt

Kurze Sätze, aktive Formulierungen, bekannte Worte. Eine Stadtverwaltung vereinfachte ihr Online-Formular und halbierte Rückfragen. Abonnieren Sie, um unser Sprachniveau-Poster zu erhalten, inklusive Beispielsätzen für schwierige Fachbegriffe im Alltag.

Hilfe zur richtigen Zeit

Kontextuelle Hinweise, Vorschläge zum Format und dezente Hilfelinks erleichtern Eingaben. Verstecken Sie nicht alles hinter Symbolen. Fragen Sie Ihre Nutzenden: An welcher Stelle hakt es? Schreiben Sie uns, wir testen gemeinsam Verbesserungen.
Iranfuari
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.