Gestalten mit Figma und Adobe XD: Klarer Flow, starke Erlebnisse

Recherche komprimieren und Ziele schärfen
Bevor du Pixel schiebst, sammle klare Nutzerziele: Welche Aufgaben sollen Menschen mit deinem Interface wirklich erledigen? Formuliere prägnante Jobs-to-be-done, priorisiere Kernpfade und dokumentiere Annahmen sichtbar in der Datei. Kommentiere deine Hypothesen offen und bitte die Community um Gegenbeispiele.
Schnelle Wireframes in Figma und XD
Nutze in Figma Auto Layout und Constraints, um responsive Wireframes mit realistischen Abständen zu bauen. In Adobe XD helfen Repeat Grid, Responsive Resize und Stapel für konsistente Listen. Arbeite bewusst in Graustufen, damit Struktur vor Ästhetik gewinnt und das Team schneller Entscheidungen trifft.
Feedback früh, günstig und offen
Teile frühe Entwürfe als Kommentier-Links: In Figma direkt im Kommentar-Modus, in XD über geteilte Prototyp-Links. Bitte explizit um Kritik auf Aufgabenfluss statt Farben. Frage die Leser: Welche Wireframe-Heuristik rettete euch schon mal Zeit? Schreibt unten und abonniert für weitere Checklisten.

Smart Animate vs. Auto-Animate verstehen

Figma Smart Animate und XD Auto-Animate erzeugen sanfte Zustandswechsel, wenn Ebenennamen konsistent sind. Nutze diese Technik für Warenkorb-Badges, Akkordeons oder Mikrofeedback. Erzähle im Prototyp bewusst eine Geschichte: Von Erwartung über Aktion bis Ergebnis, mit klaren Zuständen für Erfolg und Fehler.

Flows, Hotspots und Gerätevorschau

Definiere eindeutige Startpunkte für Flows, markiere Hotspots großzügig und teste auf echten Geräten mit Figma Mirror oder der XD Vorschau-App. Achte auf Daumenreichweiten und Scrollverhalten. Frage dich nach jedem Test: Wo stockte der Blick? Teile deine Beobachtungen – und bitte Leser um ihre häufigsten Stolperstellen.

User-Stories in klickbare Pfade übersetzen

Nimm eine User-Story, zerlege sie in konkrete Schritte und verbinde die Frames so, dass Akzeptanzkriterien überprüfbar werden. Verknüpfe Randfälle bewusst, etwa leere Zustände. Bitte deine Community: Welche Story sollen wir als Nächstes prototypisieren? Stimme ab und abonniere, um die Umsetzung mitzuerleben.

Designsysteme, die wachsen dürfen

Baue in Figma Komponenten mit Variants für Größen, Zustände und Interaktionen. In XD nutze Komponenten mit Zuständen für Hover, Fokus und Disabled. Definiere klare Benennungen, damit Overrides stabil bleiben. Erzähle eine kurze Anekdote im Dateikommentar, warum eine gute Namenskonvention ein Release gerettet hat.

Designsysteme, die wachsen dürfen

Figma Variables ermöglichen farb-, spacing- und themenbasierte Werte, die wie Design-Tokens funktionieren. In XD strukturierst du Farben und Zeichenformate in Assets semantisch. Dokumentiere, welche Token in Code gemappt werden. Frage: Sollen wir eine Token-Vorlage teilen? Sag Bescheid und abonniere für Updates.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal

Kontrast, Farbe und klare Zustände

Prüfe WCAG-Kontraste mit Plugins wie Stark oder Contrast. Nutze eindeutige Statusfarben plus textliche Hinweise. Gestalte Fokus- und Fehlerzustände sichtbar. Erzähle, wie eine kleine Kontrastkorrektur eure Conversion hob – und bitte Leser um Beispiele, bei denen Klarheit direkt Wirkung zeigte.

Tastaturpfade bewusst denken

Simuliere Fokusabfolgen im Prototyp und beschreibe erwartete Tab-Reihenfolgen in Notizen. Plane sichtbare Fokusrahmen und logische Gruppen. Auch wenn Tools Grenzen haben, hilft bewusste Dokumentation enorm. Teile, welche Prüflisten ihr nutzt, und abonniere für unsere nächste barrierefreie Komponentenbibliothek.

Mikrocopy, Labels und Fehlertexte

Formuliere Feldlabels eindeutig, beschreibe Fehler konkret und biete sofortige Lösungswege an. Teste Texte früh im Prototyp mit echten Menschen. Bitte die Community: Welcher Microcopy-Tipp spart euch die meisten Support-Tickets? Kommentiert eure Favoriten für die nächste Sammlung.

Produktivität: Plugins, Shortcuts und Rituale

Plugins, die wirklich helfen

In Figma glänzen Content Reel, Autoflow und Rename It; in XD unterstützen Stark, UI Faces und Iconify. Wähle wenige, aber nützliche Tools und dokumentiere ihren Zweck. Teile unten dein Lieblings-Plugin und warum es dir zuverlässig Arbeit abnimmt – wir testen es gern im nächsten Beitrag.
Iranfuari
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.