Viele Teams starten mit gutem Geschmack und enden in endlosen Diskussionen. Prinzipien verwandeln Bauchgefühl in gemeinsame Kriterien, sodass Entscheidungen nachvollziehbar, reproduzierbar und für alle Beteiligten transparent werden.
Wahrnehmung und visuelle Hierarchie
Kontrast entsteht durch Farbe, Größe, Gewicht, Abstand und Form. Wenn alles wichtig aussieht, ist am Ende nichts wichtig. Priorisiere gezielt und prüfe, ob der primäre Call‑to‑Action wirklich dominiert.
Sitemaps sollten Aufgaben spiegeln, nicht interne Abteilungen. Vermeide zu tiefe Ebenen und biete stets einen klaren Rückweg. Breadcrumbs helfen, Orientierung zu wahren, ohne den Fokus zu verlieren.
Benennung, die spricht
Begriffe müssen aus Nutzersicht verständlich sein. Statt Fachjargon helfen alltagsnahe Wörter. Teste Bezeichnungen laut vor und frage: Würde jemand ohne Kontext dieselbe Bedeutung ableiten?
Kartensortierung als Teamritual
Wir ließen Kundinnen Inhalte gruppieren. Überraschend wanderten zwei vermeintlich zentrale Punkte zusammen. Die Navigation gewann Klarheit, weil wir die Struktur an realem Denken statt internen Annahmen ausrichteten.
Buttons, Formularfelder und Karten mit definierten Zuständen vermeiden Überraschungen. Konsistenz vermittelt Qualität, weil Nutzerinnen Erwartungen bilden und die Oberfläche verlässlich darauf antwortet.
Konsistenz durch Design‑Systeme
Design‑Tokens für Farben, Abstände und Typografie verbinden Design und Code. Ein Begriff, ein Wert, überall gleich. So bleiben UI‑Entscheidungen skalierbar und leicht wartbar.
Testen, messen, iterieren
Usability‑Tests ohne Drama
Fünf Teilnehmende decken oft die meisten Probleme auf. Moderiere neutral, stelle Aufgaben realistisch und beobachte leise. Kleine, häufige Tests schlagen das große, seltene Spektakel.
Metriken, die wirklich zählen
Zeit bis zur Aufgabe, Fehlerraten und Completion‑Rates messen Nutzen. Kombiniere Zahlen mit Zitaten aus Tests, damit Entscheidungsträgerinnen Kopf und Herz gleichermaßen überzeugt werden.
Feedback‑Schleifen kultivieren
Teile Learnings offen, dokumentiere Entscheidungen und lade die Community ein, mitzureden. Kommentiere deine Erfahrungen hier und abonniere, um kommende Fallstudien nicht zu verpassen.